bündeln

bündeln
Bund:
Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd., mnd. bunt, niederl. bond) ist eine Bildung zu dem unter binden behandelten Verb und bedeutet eigentlich »Bindendes, Gebundenes«. Fachsprachlich bedeutet »Bund« »Fassreifen«, ferner »Querleiste auf dem Griffbrett von Zupfinstrumenten« und »Einfassung an Hose oder Hemd« u. a. Als »Gebundenes« wird »Bund« (im Neutrum) in Bezug auf Stroh, Reisig u. a. gebraucht. Die Bed. »Vereinigung«, im Mittelalter ausgeprägt, gilt heute besonders von Gruppen mit enger gegenseitiger »Bindung« der Mitglieder (Jugendbund, Ehe-, Freundschafts-, Staatenbund). Dazu die Zusammensetzungen Bundesgenosse, Bundesbrief, Bundestag.Abl. Bündel (mhd., mnd. bündel, asächs. bundilīn; vgl. engl. bundle »Bund, Bündel, Paket«; das Wort ist eine Verkleinerungsbildung und bedeutet eigentlich »kleines Bund«, wird aber heute nicht mehr als Verkleinerungsbildung empfunden), dazu das Verb bündeln (18. Jh.); Bündnis (mhd. buntnisse »Vereinigung, Zusammenschluss«); bündig (mhd. bündec »verbündet«; frühnhd. für »verbindend, kräftig«; heute in der Formel »kurz und bündig«; in der Baukunst »in gleicher Fläche liegend«); bündisch (im 16. Jh. in der Bed. »verbündet«, wie mhd. bündec; im 20. Jh. als charakterisierendes Beiwort der Jugendbewegung neu belebt). Zusammensetzungen und Präfixbildungen: Bundschuh (mhd. buntschuoch; der altgermanische Fellschuh mit Knöchelbändern gehörte im Mittelalter zur Tracht des einfachen Mannes und wurde so zum Standeszeichen; im 15. Jh. gebrauchten aufständische Bauern einen Bundschuh als Feldzeichen, später als gemaltes Fahnenbild; so bezeichnet das Wort schließlich die Aufstandsbewegung der Bauern); verbünden, sich (mhd. verbunden »verbinden, einen Bund schließen«), vgl. das Part. »verbündet«, das als Ersatz für »alliiert« gebräuchlich ist, substantiviert: Verbündeter.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bündeln — V. (Mittelstufe) etw. zu einem Bund zusammenfassen Beispiel: Die Verkäuferin hat die Radieschen gebündelt …   Extremes Deutsch

  • bündeln — zentralisieren; zusammenfassen; zusammenfügen; zusammenpacken; zusammenbinden; zusammenschnüren * * * bün|deln [ bʏndl̩n] <tr.; hat: zu einem Bündel zusammenschnüren: alte Zeitungen bündeln. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • bündeln — bụ̈n·deln; bündelte, hat gebündelt; [Vt] etwas bündeln einzelne oder unterschiedliche Dinge zu einem ↑Bündel (1) zusammenfassen, meist indem man sie zusammenbindet <Zeitungen bündeln> || hierzu Bụ̈n·de·lung die; nur Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bündeln — 1. binden, ein Bündel machen, einen Strauß machen, zusammenbinden, zusammenfassen, zusammenschnüren; (südd., schweiz.): büscheln. 2. konzentrieren, sammeln, zusammennehmen, zusammenziehen. * * * bündeln:1.〈VerschiedeneszueinemGanzenbinden〉zusammen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bündeln — püngele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • bündeln — bụ̈n|deln; ich bünd[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Getreidegarbe — Bündeln und Zusammenstellen von Garben Dinkelgarben Eine Garbe ist in der Landwirtschaft ein Bündel aus Getreidehalmen, einschließlich der sich am oberen Ende befindenden …   Deutsch Wikipedia

  • Garbe (Landwirtschaft) — Bündeln und Zusammenstellen von Garben Dinkel …   Deutsch Wikipedia

  • zusammenpacken — bündeln; zusammenfügen; zusammenbinden; zusammenschnüren * * * zu|sạm|men||pa|cken 〈V. tr.; hat〉 1. in eins packen 2. zusammen verpacken 3. für den Transport zusammensuchen u. einpacken 4. ordnend zusammen , wegräumen ● darf ich beide Bücher… …   Universal-Lexikon

  • vereinigen — bündeln, einbetten, eingliedern, einigen, einverleiben, fusionieren, in Übereinstimmung bringen, kombinieren, mischen, paaren, sammeln, summieren, synchronisieren, verbinden, vereinbaren, verknüpfen, verquicken, verschmelzen, zusammenbringen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”